Artwork

Content provided by Center for Humanities and Social Change in Berlin, Center for Humanities, and Social Change in Berlin. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Center for Humanities and Social Change in Berlin, Center for Humanities, and Social Change in Berlin or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ppacc.player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Kritik der Polizei

1:14:56
 
Share
 

Manage episode 350336016 series 3370174
Content provided by Center for Humanities and Social Change in Berlin, Center for Humanities, and Social Change in Berlin. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Center for Humanities and Social Change in Berlin, Center for Humanities, and Social Change in Berlin or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ppacc.player.fm/legal.
Rahel Jaeggi im Gespräch mit Christina Clemm, Tobias Singelnstein und Daniel Loick

Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Sie ist Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht in Berlin und hat ein sehr wichtiges Buch über das Thema geschlechtsspezifische Gewalt geschrieben: "AktenEinsicht. Geschichten von Frauen und Gewalt".

Tobias Singelnstein war Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und lehrt seit diesem Jahr Kriminologie und Strafrecht in Frankfurt am Main. Er arbeitet zu Strafrecht und Strafprozessrecht und hat dieses Jahr (gemeinsam mit Bejamin Derin) eine kritische und wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme zur Arbeit und Wirkung der Polizei in Deutschland veröffentlicht: "Die Polizei – Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Organisation“.

Daniel Loick lehrt politische und soziale Philosophie an der Universität von Amsterdam und ist assoziierter Wissenschaftler am Institut für Sozialforschung. Er arbeitet seit Jahren zu kritischen Theorien staatlicher Gewalt und den Möglichkeiten befreiender Gegenmacht subalterner Gemeinschaften. In seinen jüngsten Veröffentlichungen befasst er sich insbesondere mit den verschiedenen Funktionen der Polizei als staatliche Institution und den Auswirkungen ihres Gewaltmonopols, so in einem von ihm herausgegebenen Band "Kritik der Polizei" und dem gemeinsam mit Vanessa Thompson herausgegebenen, viel beachteten Reader zum Thema „Abolitionismus“.

Den Benjamin Chair 2023 übernimmt Sally Haslanger. Im Rahmen des Jahresthemas des Centers for Social Critique "Radikaler sozialer Wandel" wird sie vom 14-16. Juni 2023 die Benjamin Lectures halten mit dem Titel "Agents of Possibility: The Complexity of Social Change."

Für weitere Informationen: https://criticaltheoryinberlin.de/

  continue reading

13 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 350336016 series 3370174
Content provided by Center for Humanities and Social Change in Berlin, Center for Humanities, and Social Change in Berlin. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Center for Humanities and Social Change in Berlin, Center for Humanities, and Social Change in Berlin or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ppacc.player.fm/legal.
Rahel Jaeggi im Gespräch mit Christina Clemm, Tobias Singelnstein und Daniel Loick

Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Sie ist Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht in Berlin und hat ein sehr wichtiges Buch über das Thema geschlechtsspezifische Gewalt geschrieben: "AktenEinsicht. Geschichten von Frauen und Gewalt".

Tobias Singelnstein war Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und lehrt seit diesem Jahr Kriminologie und Strafrecht in Frankfurt am Main. Er arbeitet zu Strafrecht und Strafprozessrecht und hat dieses Jahr (gemeinsam mit Bejamin Derin) eine kritische und wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme zur Arbeit und Wirkung der Polizei in Deutschland veröffentlicht: "Die Polizei – Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Organisation“.

Daniel Loick lehrt politische und soziale Philosophie an der Universität von Amsterdam und ist assoziierter Wissenschaftler am Institut für Sozialforschung. Er arbeitet seit Jahren zu kritischen Theorien staatlicher Gewalt und den Möglichkeiten befreiender Gegenmacht subalterner Gemeinschaften. In seinen jüngsten Veröffentlichungen befasst er sich insbesondere mit den verschiedenen Funktionen der Polizei als staatliche Institution und den Auswirkungen ihres Gewaltmonopols, so in einem von ihm herausgegebenen Band "Kritik der Polizei" und dem gemeinsam mit Vanessa Thompson herausgegebenen, viel beachteten Reader zum Thema „Abolitionismus“.

Den Benjamin Chair 2023 übernimmt Sally Haslanger. Im Rahmen des Jahresthemas des Centers for Social Critique "Radikaler sozialer Wandel" wird sie vom 14-16. Juni 2023 die Benjamin Lectures halten mit dem Titel "Agents of Possibility: The Complexity of Social Change."

Für weitere Informationen: https://criticaltheoryinberlin.de/

  continue reading

13 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide

Listen to this show while you explore
Play